- Einsatz
- Aktuelles
Tragischer Auftakt der Motorradsaison
Einsätze der Kalenderwoche 12 – 30 Alarmierungen im Landkreis Traunstein
Landkreis Traunstein. In der vergangenen Woche wurden die Feuerwehren im Landkreis Traunstein zu 30 Einsätzen alarmiert.
In unserem Überblick stellen wir diese kurz zusammen. Ergänzende Beiträge oder Bilder können jederzeit an Pressestelle@kfv-traunstein.de oder direkt an Anita Mußner vom Team der Pressestelle übermittelt werden. Vielen Dank an 112News und an die Feuerwehren für ihre Berichte und Bilder.
Trostberg
Auf der B299 Höhe Schwarzerberg kam es zu einem Verkehrsunfall. Der Lenker eines Skodas wollte von Oberfeldkirchen kommend auf die B299 Richtung Altenmarkt fahren. Sein mitgeführter Anhänger war laut ersten Informationen zu hoch beladen und kam beim Abbiegevorgang zum Umkippen. Der Hänger blieb auf der Seite liegen. Verletzt wurde niemand. Der Verkehr fuhr dabei an der rechten Seite durch das Bankett weiter. Dies hatte zur Folge, dass die B299 einige Meter weiter verschmutzt wurde. Die Feuerwehren Emertsham und Lindach leitete den Verkehr um und reinigte die Fahrbahn. Die Polizei Trostberg nahm den Unfall auf.
Zu einem Großeinsatz der Feuerwehr kam es gegen 7.20 Uhr im Stefan-Günther-Weg. Am dortigen Neubau einer Schule kam es aus bislang unbekannten Gründen in einer Zwischenwand im zweiten Obergeschoss zu einem Brand. Der Hausmeister des Objektes bemerkte gegen 5.30 Uhr schon leichten Schmorgeruch im Gebäude, konnte aber kein Feuer oder Rauch ausfindig machen. Circa zwei Stunden später bemerkten die Arbeiter der Baustelle beim Eintreffen dichten Rauch aus dem Gebäude. Daraufhin wurde die Feuerwehr aus Trostberg alarmiert. Nach kurzer Erkundung wurden direkt weitere Feuerwehren aus der Umgebung nachalarmiert. Das Feuer brach vermutlich in einer Zwischenwand aus. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden noch mehrere Feuerwehren mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. Die Feuerwehren Trostberg, Heiligkreuz, Oberfeldkirchen, Lindach, Stein und Altenmarkt waren mit 80 Einsatzkräften vor Ort. Unterstützt wurden sie durch Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes. Das BRK war mit zwei Rettungswägen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort. Der Regelrettungsdienst wurde durch eine Schnelleinsatzgruppe Transport zur weiteren Absicherung des Feuerwehreinsatzes abgelöst. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Trostberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Grabenstätt
Am Obermühlenweg, am östlichen Ortsrand von Grabenstätt, war in der Lagerhalle eines Bauunternehmens ein Feuer ausgebrochen. Ein Nachbar hatte das Feuer bemerkt und über Notruf die Feuerwehr verständigt. Bei Eintreffen der ersten Löschmannschaften stand in der offenen Halle ein Radlader in Vollbrand und die Flammen griffen rasch um sich, erfassten einen daneben abgestellten Gabelstapler sowie gelagertes Baumaterial, ebenso Teile der Holzkonstruktion der Halle sowie des Daches. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer aber in kurzer Zeit gelöscht und der Schaden auf einen Teil der Halle begrenzt werden. Völlig zerstört wurden die beiden Baumaschinen. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren Feuerwehren Grabenstätt, Grassau, Traunstein und Erlstätt.
Erlstätt
Auf der Staatsstraße 2095 bei Erlstätt ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Motorradfahrerin. Eine 83- jährige Traunsteiner Pkw- Fahrerin befuhr mit ihrem Fahrzeug die Kreisstraße TS2 von Wolkersdorf kommend in Richtung St 2095. An der Einmündung in die ST2095 wollte sie nach links in Richtung Traunstein abbiegen. Hierbei übersah die Pkw-Fahrerin eine von links kommende 43-jährige Motorradfahrerin aus Traunstein. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Motorradfahrerin wurde schwer verletzt durch den Notarzt des Rettungshubschraubers erstversorgt und in ein Klinikum transportiert. Hier erlag sie wenig später ihren schweren Verletzungen. Die Pkw-Lenkerin wurde leicht verletzt in ein Klinikum transportiert. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Polizei Traunstein hat mit zwei Streifen unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Hierfür wurde unter anderem ein Gutachter beauftragt. Der Rettungsdienst war mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 und mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch 50 Helfer mit acht Fahrzeugen der Feuerwehren Erlstätt, Wolkersdorf und Chieming. Für die Arbeiten an der Einsatzstelle musste die Staatsstraße zwei Stunden komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet.
Bereits einen Tag zu vor kam es ebenfalls auf der St 2095 auf Höhe Kraimoos zu einem Verkehrsunfall durch eine Vorfahrtsverletzung. Hier war die Feuerwehr Erlstätt mit 3 Fahrzeugen und 18 Aktiven vor Ort.
Seebruck
Auf der ST2095 zwischen Seebruck und dem Kreisverkehr Malerwinkl auf Höhe Eßbaum ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Informationen nach war ein Radfahrer, der einen Helm trug, unterwegs aus Richtung Seebruck kommend, in Richtung Gollenshausen. Auf Höhe Eßbaum wollte der Radfahrer dann von der ST2095 nach links abbiegen. Er gab ersten Informationen nach zwar Handzeichen, blickte aber nicht zurück. Hierbei übersah er einen Motorradfahrer, der ebenfalls aus seiner Richtung unterwegs war. Der Motorradfahrer konnte den Zusammenstoß trotz Vollbremsung nicht mehr verhindern und prallte frontal mit dem Fahrradfahrer zusammen. Der Radfahrer wurde hierbei schwer verletzt. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide Unfallopfer wurden an der Unfallstelle durch das BRK erstversorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr Seebruck war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. Sie sperrten die ST2095 für die Zeit der Unfallaufnahme komplett, leiteten den Verkehr um und reinigten die Unfallstelle. Mit im Einsatz war auch der First Responder Chiemsee. Die Polizei aus Trostberg hat den Unfall aufgenommen.
Traunstein
Auf der B 304 zwischen dem Gewerbegebiet Weiderting und dem Abschleifer nach Traunstein kam es zu einem Verkehrsunfall. Hierbei wurde eine Person leicht verletzt. Ersten Informationen nach war der Lenker eines VW Polo unterwegs von Matzing kommend in Richtung Traunstein. Kurz vor der Abzweigung nach Traunstein zur Wasserburger Str. kam der Fahrer dann nach rechts von der Fahrbahn ab. Hierbei traf er die Halterung eines Vorwegweisers und riss diesen aus der Verankerung. Der PKW – Lenker wurde hierbei leicht verletzt und durch das BRK, welches mit einem Rettungswagen vor Ort war, in das Klinikum nach Traunstein eingeliefert. Der Vorwegweiser, der nun nur noch an einer Säule hing, drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Feuerwehr Traunstein, die mit ca. 18 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort war, musste den Vorwegweiser mittels eines Kranes demontieren. Unterstützt wurden sie von einem Mitarbeiter des Straßenbauamtes. Aufgrund dessen musste die Bundesstraße für ca. eine Stunde komplett gesperrt werden. Hierbei wurden sie von der Feuerwehr Nußdorf zur Verkehrslenkung unterstützt. Die Polizei aus Traunstein hat den Unfall aufgenommen. Der PKW erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Auslaufender Kraftstoff
Taching
Ausgelöste Brandmeldeanlage, Wohnungsöffnung
Inzell
zwei Sicherheitswachen, Wohnungsöffnung, Ausgelöste Brandmeldeanlage
Waging
zwei First Responder Einsätze
Traunreut
zwei Wohnungsöffnungen, Ausgelöste Brandmeldeanlage, Kleintierrettung
Grassau
zwei ausgelöste Brandmeldeanlagen
Rabenden
Wohnungsöffnung
Asten
Kellerbrand – Im Einsatz die Feuerwehren Asten, Kay und Tittmoning
Ruhpolding
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Eisenärzt
Tragehilfe
Kirchanschöring
Fahrzeug öffnen
Kay
Verkehrsunfall
Petting
Personensuche – Im Einsatz die Feuerwehren Petting, Lampoding, Tettenhausen, Kirchanschöring, Traunstein und Waging
Palling
Wohnungsöffnung
Inhaltliche Zusammenstellung
Anita Mußner
Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Bilder
112News und Feuerwehren im Landkreis Traunstein