
- Einsatz
Heckenbrand Trostberg konnte rasch gelöscht werden
Wohnhaus erfolgreich geschützt - Steigende Waldbrandgefahr in der Region
Trostberg. Am Donnerstagabend (10. April) wurde um 18:26 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Trostberg zu einem „B3 – Brand am Gebäude“ in die Zieglerstraße in Trostberg alarmiert. Beim Unkraut-Abflämmarbeiten auf dem Gehweg mit einem sogenannten Unkrautbrenner geriet eine Thujenhecke in Brand. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. In den kommenden Tagen herrscht in der Region ein mittleres bis hohes Waldbrandrisiko. Der Kreisfeuerwehrverband Traunstein bittet daher um erhöhte Achtsamkeit und rät zur Vorsicht.
Bei Eintreffen des Löschzuges stand ein Großteil der Hecke bereits in Flammen. Der Brand drohte außerdem auf ein in der Nähe stehendes Gebäude überzugreifen. Unter der Leitung des Trostberger Kommandanten Hans-Peter Heimbach, wurde durch die Florianjünger ein Löschangriff unter Atemschutz durchgeführt. Durch den Einsatz zweier Strahlrohre konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Haus verhindert werden.
Sicherheitshalber wurde das angrenzende Gebäude noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Nach rund 30 Minuten waren alle Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die 25 Einsatzkräfte konnten wieder abrücken. Ein größerer Schaden konnte durch den zielgerechten Einsatz verhindert werden. Etwa vier Meter Hecke wurden ein Raub der Flammen. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen.
Derzeit hat der Deutsche Wetterdienst eine mittlere Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen, die in den kommenden Tagen in Teilen der Region auf eine „hohe Gefahrenstufe“ (Stufe 4) ansteigen wird. Anita Mußner von der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein rät deshalb zur erhöhten Vorsicht. „Vermeiden Sie bitte in den kommenden Tagen den Einsatz von Unkrautbrennern oder Feuerstellen“, so ihr Appell und ergänzt, „sollte sich dies nicht vermeiden lassen, so halten sie wenigstens Löschmittel wie einen Eimer Wasser oder einen Gartenschlauch griffbereit, um Kleinbrände schnell ablöschen zu können“.
Gerade bei trockenem Gras oder alten Laub reicht oft ein Funke, um ein Brandgeschehen in Gang zu setzen. „Die letzten Tage waren sehr trocken und windig. Dies hat dazu geführt, dass gerade die Oberflächen ausgetrocknet sind und daher die Brandgefahr täglich ansteigt“, informiert Anita Mußner weiter. Sollte es zu einem Brand kommen, empfiehlt es sich in jedem Fall die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu verständigen. Hob
Text
Hubert Hobmaier, Anita Mußner
Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Bilder
Feuerwehr Trostberg
Sämtliche Bildrechte zur weiteren Nutzung wurden übertragen